Grieg's incidental music for Henrik Ibsen's reading drama Peer Gynt was already a great success in 1876. In 1888, Grieg combined the four movements Morning Mood, Åse's Death, Anitra's Dance and In the Hall of the Mountain King into a first orchestral suite op. 46, which was highly successful internationally during the composer's lifetime and is still one of Grieg's most popular creations today. (A second suite op. 55 followed later.) In 1888, Grieg also arranged the first orchestral suite for piano two hands. The present edition of this arrangement is based on the Edvard Grieg Complete Edition (Volume 4) published by Peters, published by the Edvard Grieg Committee, Oslo. For the Urtext edition, the musical text was re-examined and an informative foreword by Prof. Dr. Hella Brock added.
Peer-Gynt-Suite Nr. 1 op. 46 (Bearbeitung für Klavier vom Komponisten): Nach der Edvard-Grieg-Gesamtausgabe, Urtext
Bereits 1876 war Griegs Bühnenmusik zu Henrik Ibsens Lesedrama Peer Gynt ein großer Erfolg. 1888 fasste Grieg die vier Sätze Morgenstimmung, Åses Tod, Anitras Tanz und In der Halle des Bergkönigs zu einer ersten Orchestersuite op. 46 zusammen, die schon zu Lebzeiten des Komponisten auch international höchst erfolgreich war und bis heute zu den populärsten Schöpfungen Griegs zählt. (Später folgte noch eine zweite Suite op. 55.)1888 bearbeitete Grieg die 1. Orchestersuite auch für Klavier zu zwei Händen. Die vorliegende Edition dieses Arrangements basiert auf der bei Peters erschienenen Edvard Grieg-Gesamtausgabe (Band 4), herausgegeben vom Edvard Grieg-Komitee, Oslo. Für die Urtextausgabe wurde der Notentext neu durchgesehen und um ein informatives Vorwort von Prof. Dr. Hella Brock ergänzt.