On high feast days during Bach’s time, settings of Latin prayers and other texts could be heard at Sunday service in Leipzig: Kyrie, Gloria, Sanctus in the morning and the Magnificat in the afternoon. Although many of these were existing repertoire pieces, Bach also made his own settings from his earliest days as Thomascantor, such as the Sanctus in D (BWV 238), presumably composed for Christmas Day in 1723. This setting by Daniel Pinkham is arranged for mixed voice choir, oboe, strings and organ in English and Latin.
Sanctus in D-Dur BWV 238 (für gemischten Chor)
Zu Bachs Lebzeiten waren an hohen Festtagen im Sonntagsgottesdienst in Leipzig Vertonungen von lateinischen und anderen Gebeten zu hören: Kyrie, Gloria, Sanctus am Morgen, das Magnificat am Nachmittag. Obwohl es sich bei vielen dieser Werke um Repertoirestücke handelte, schuf Bach seit seinem Antritt als Thomaskantor auch eigene Mess-Vertonungen, so auch das Sanctus in D-Dur (BWV 238), das vermutlich für den Weihnachtstag 1723 komponiert wurde. Die vorliegende Bearbeitung von Daniel Pinkham ist für gemischten Chor, Oboe, Streicher und Orgel, in Englisch und Latein.